Schweden Norwegen Rundreise: 2 Wochen durch Skandinavien (PKW und Wohnmobil-Route)

17.02.2025

Wie legt man eine Reiseroute durch zwei Länder fest, die so viele Naturwunder zu bieten haben? Diese Rundreise durch Norwegen und Schweden verbindet spektakuläre Landschaften mit einzigartigen Erlebnissen. Die Route ist daher so gestaltet, dass sie in zwei Wochen machbar ist, wobei jeder zusätzliche Tag für mehr Entspannung sorgt. Diese Tour startet mit der (hundefreundlichen) Fährüberfahrt von Hirtshals nach Kristiansand und endet in Göteborg oder Trelleborg mit der Fährüberfahrt nach Rostock. Du kannst sie mit deinem PKW oder Wohnmobil nachreisen.

Schweden Norwegen Roadtrip: Die Route auf einen Blick

  • Start: Kristiansand (Norwegen)
  • Ende: Trelleborg/Göteborg (Schweden)
  • Gesamtstrecke (ohne Anreise): ca. 1500 Kilometer, 22 Stunden Fahrzeit
  • Empfohlene Reisedauer: Minimum: 2 Wochen, besser 3 Wochen
  • Beste Reisezeit: Mai bis September

2 Wochen Schweden Norwegen Roadtrip: Karte

Skandinavien Roadtrip: Reiseverlauf

  • Tag 1: Anreise von Hirtshals nach Kristiansand
  • Tag 2: Von Kristiansand über Mandal/Vanse/Flekkefjord nach Stavanger (230 km; 3.5 Stunden)
  • Tag 3-4: Stavanger (Preikestolen)
  • Tag 5: Suldalsosen via Landschaftsroute (120 km; 2.5 Stunden, Fährfahrt notwendig)
  • Tag 6-7: Odda/Sundal (90 km; 1.5 Stunden)
  • Tag 8: Vøringsfossen via Landschaftsroute (90 km; 1.5 Stunden)
  • Tag 9: Oslo (300 km; 5 Stunden)
  • Tag 10: Nationalpark Tresticklan (Schweden) (160 km, 2 Stunden)
  • Tag 11-12: Smögen (100 km; 2 Stunden)
  • Tag 13-14: Rückreise über Göteborg oder Trelleborg

Norwegen Schweden Roadtrip im Detail

Kristiansand - Mandal - Flekkefjord - Stavanger (230 km; 3.5 Stunden)

Starte deine Reise im schönen Süden von Norwegen. Nur einen Katzensprung von Kristiansand entfernt liegt Mandal, eines der schönsten weißen Fischerdörfer Norwegens, das zudem noch einen Traumstrand aufweist. Ein Insidertipp sind die weißen Nordseestrände bei Vanse.

Noch mehr Maritime Holzhaus-Romantik kannst du bei der Weiterfahrt in den Norden in Flekkefjord erleben. Highlights, die sich am besten bei einer Wanderung erkunden lassen, sind der Leuchtturm von Lindesnes sowie die alten Häuser von Helleren, die sich eindrucksvoll unter eine Felskante schmiegen.

  • Mandal: Eines der schönsten Fischerdörfer Norwegens mit Traumstrand
  • Vanse: Weiße Nordseestrände
  • Flekkefjord: Malerische Holzhaus-Romantik
  • Highlights:
    • Leuchtturm von Lindesnes
    • Alte Häuser von Helleren
    • Traumstrände von Brusanden

Stavanger und der Preikestolen (2 Tage)

Stavanger ist nicht nur für seine historische, weiße Altstadt bekannt, sondern ist auch Ausgangspunkt für eine der beliebtesten Wanderungen in Norwegen: Die Wanderung zum Preikstolen, der Felskanzel, die sich 604 Meter über den Lysefjord erhebt. Nun ja, fast. Denn erst musst du noch mit der Fähre nach Tau übersetzen. Die Wanderung auf den Preikestolen zählt zu den Highlights in Norwegen. Du solltest allerdings wissen, dass der Weg steil ist und es aufgrund der Beliebtheit sehr voll werden kann, was insbesondere den Abstieg erschwert. Wandererprobte Hunde ohne Hüftprobleme können die Strecke bewältigen, kleine Hunde sollten allerdings auf einzelnen Passagen getragen werden. Anleinen ist aufgrund steiler Passagen und der Absturzgefahr auf der Felskanzel obligatorisch. Möchtest du nicht den Preikestolen erklimmen, hast du am Lysefjord dennoch viele Wandermöglichkeiten, beispielsweise auf den Berg Sokkaknuten, von wo aus du sogar Sicht auf den Preikestolen hast.

  • Altstadt Stavanger: Historische, weiße Holzhäuser
  • Preikestolen-Wanderung: 604 Meter hohe Felskanzel über dem Lysefjord
  • Alternativen: Wanderung auf den Berg Sokkaknuten mit Blick auf den Preikestolen

Auf der Landschaftroute Ryfylke nach Suldalsosen (120 km; 2.5 Stunden, Fähre erforderlich)

Auf der rund zweistündigen Weiterfahrt auf der Landschaftsroute Ryfylke nach Suldalsosen zeigt sich Norwegen von seiner wilden Seite. Du durchfährst kahles Hochgebirge, saftig-grüne Hügel und tiefe Fjorde. Suldalsosen ist ein guter Ausgangspunkt, um Wanderungen zu unternehmen, beispielsweise zum Ryfylke Museum, typische mit Gras bewachsene Holzhäuser im Fjord.

  • Landschaftsroute Ryfylke: Abwechslungsreiche Hochgebirgspanoramen
  • Wanderung zum Ryfylke-Museum: Traditionelle Gras-Holzhäuser am Fjord

Odda/Sundal (90 km; 1.5 Stunden)

Nun geht es nach Odda. Plane einen Zwischenstopp am spektakulären Zwillings-Wasserfall Låtefossen ein, den du kurz vor deiner Ankunft erreichst. Odda ist Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Trolltunga, die wie die Wanderung zum Preikestolen nur für wandererfahrene Hunde (und Menschen) geeignet ist. Aufgrund der Länge der Wanderung von 27 Kilometern ist eine Übernacht im Zelt eine gute Option – wetterfeste Ausrüstung vorausgesetzt.

Doch auch, wer nicht die Trolltunga erklimmen will, ist in der Region richtig. Tipp: Besonders abwechslungsreiche Wanderungen beginnen im zwanzig Minuten entfernten Sundal, dem Tor zum Folgefonna-Nationalpark, Heimat des südlichsten Gletschers Norwegens. Besonders schön ist die Wanderung um den türkisblauen und von Bergen umgebenen Bondhusvatnet-See.

  • Zwillingswasserfall Låtefossen: Spektakuläres Naturschauspiel
  • Trolltunga-Wanderung: Anspruchsvolle 27-km-Wanderung mit Übernachtungsmöglichkeit im Zelt
  • Folgefonna-Nationalpark: Wanderung um den Bondhusvatnet-See

Über Landschaftsroute Hardangervidda nach Vøringsfossen (90 km; 1.5 Stunden)

Über die Landschaftsroute Hardangervidda und vorbei am Hardangerfjord, geht es weiter nach Vøringsfossen mit dem gleichnamigen Wasserfall, den du auf einer knapp zweistündigen Wanderung aus nächster Nähe bewundern kannst. Von hier hast du auch gute Einstiegspunkte, um in der Hardangervidda, der größten Hochebene Europas, Wanderungen in jedem Anspruchslevel zu machen.

  • Landschaftsroute Hardangervidda: Spektakuläre Strecke mit Blick auf den Hardangerfjord
  • Wasserfall Vøringsfossen: Eindrucksvolles Fotomotiv
  • Hardangervidda: Wandermöglichkeiten auf der größten Hochebene Europas

Über Oslo nach Schweden zum Nationalpark Tresticklan (460 km; 7 Stunden)

Du hast nun einige der Highlights von Südnorwegen erlebt. Wer nun noch einen Tapetenwechsel wünscht und ins benachbarte Schweden weiterreisen möchte, muss unweigerlich etwas Strecke machen. Hierfür steuerst du Oslo an. Ein Stopp in der Hauptstadt Norwegens lohnt durchaus, wer Zeit sparen möchte, der reist direkt nach Schweden weiter. Direkt an der Grenze zu Norwegen liegt glücklicherweise ein besonders schöner Nationalpark, der wie Schweden in a Nutshell anmutet. Der Nationalpark Tresticklan. Klare See, tiefgrüne Wälder und die typischen moosbewachsenen Felsen prägen das Bild. 

  • Stopp in Oslo: Sehenswürdigkeiten oder Weiterfahrt nach Schweden
  • Highlights:
    • Opernhaus Oslo
    • Vigeland-Skulpturenpark
    • Festung Akershus

Nationalpark Tresticklan

  • Schwedische Natur: Klare Seen, moosbewachsene Felsen und dichte Wälder
  • Aktivitäten:
    • Wandern
    • Kanufahren auf den Seen

Schwedens Bohuslan mit Smögen (100 km; 2 Stunden)

Es geht an die Küste Bohuslans. Besonders schön ist Smögen, wenn auch bei den Touristen besonders beliebt. Doch der Kontrast bunter Fischerhäuser an grauen Granitfelsen und der blauen Ostsee ist auch einfach zu schön zum ignorieren. Genieße ein bis zwei sonnige Tage an diesem schönen Fleckchen Erde, ehe es auf die zugegebener Weise lange Rückreise geht. Am besten nimmst du die Fähre ab Göteborg oder Trelleborg.

  • Küste Bohusläns: Bunte Fischerhäuser vor grauen Granitfelsen
  • Aktivitäten:
    • Spaziergang entlang der Stege
    • Entspannte Tage am Meer

Rückreise über Göteborg oder Trelleborg

  • Fähre ab Göteborg oder Trelleborg: Bequeme Heimreise

Diese Route verbindet die beeindruckendsten Landschaften Südnorwegens mit der malerischen Westküste Schwedens und lässt genug Raum für individuelle Abstecher und Entspannung!

Schweden Norwegen Rundreise: Kosten

Was kostet eine Schweden Norwegen Rundreise? Hier ist eine Kostenübersicht mit den durchschnittlichen Ausgaben. Wichtig: Die Kosten können nach Art der Reise variieren.

1. Spritkosten

  • Gesamtstrecke: ca. 1500 km (ohne An- und Abreise)
  • Verbrauch: Ø 8 l/100 km
  • Kraftstoffpreis: ca. 2,00 €/l (Norwegen teurer als Schweden)
  • Gesamtkosten: ca. 240–260 €

2. Fähren

  • Hirtshals – Kristiansand: ca. 150–200 € (mit Wohnmobil/Auto)
  • Göteborg/Trelleborg – Deutschland: ca. 100–180 €
  • Fähren auf der Route: ca. 50–100 €

→ Gesamtkosten Fähren: 300–480 €

3. Maut und Parkgebühren

  • Norwegen (Mautgebühren): ca. 50–100 €
  • Städtische Parkplätze: ca. 5–10 € pro Tag (z. B. in Oslo)
  • Wanderparkplätze Norwegen: ca. 5–15 € pro Stopp

→ Gesamtkosten Maut/Parken: ca. 100–150 €

4. Unterkünfte (14 Nächte, Camping, Hütten, Hotels)

  • Camping-Stellplätze (Ø 30 €): 420 €
  • Hütten auf Campingplätzen ( Ø 60 €): 840 €
  • einfache Hotels (Ø 100 €): 1400 €

→ Gesamtkosten Unterkünfte: 420-1400 €

5. Lebensmittel & Essen gehen

  • Selbstversorgung: ca. 10–15 € pro Tag/Person
  • Restaurantbesuche: ca. 20-30 € p. P. für ein Hauptgericht mit Getränk

→ Gesamtkosten Lebensmittel/Essen: 420-600 €, günstiger wenn Lebensmittel mitgebracht werden

Wichtige Fragen und Antworten zum Schweden-Norwegen Roadtrip

1. Welche Dokumente braucht man für die Einreise?

  • Personalausweis oder Reisepass (EU-Bürger brauchen kein Visum)
  • Für Hunde: EU-Heimtierausweis, gültige Tollwutimpfung, Mikrochip, (Bandwurmbehandlung für Norwegen), Zollanmeldung (Schweden)

2. Was muss ich beim Reisen mit Hund beachten?

  • Einreise Norwegen: Vorab eine Wurmkur gegen Fuchsbandwurm (24–120 Stunden vor Einreise, tierärztlich bestätigt)
  • Einreise Schweden: Hund muss beim Zoll angemeldet werden.
  • Leinenpflicht: In beiden Ländern je nach Region unterschiedlich, oft in Nationalparks vorgeschrieben
  • Hundefreundlichkeit: Sehr hoch, viele Wanderwege und Unterkünfte erlauben Hunde
  • Restaurants & Fähren: Oft erlaubt, aber vorher prüfen (besonders auf Fähren)

3. Autofahren in Norwegen & Schweden – was ist wichtig?

  • Lichtpflicht: Auch tagsüber muss das Abblendlicht eingeschaltet sein
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen:
    • Ortschaften: 50 km/h
    • Landstraße: 70–90 km/h
    • Autobahn (E-Straßen): max. 110 km/h (Norwegen), 120 km/h (Schweden)
  • Maut:
    • Norwegen: Automatische Erfassung per Kennzeichen, Registrierung bei "Autopass" empfohlen
    • Schweden: Keine generelle Maut, aber City-Maut in Stockholm & Göteborg
  • Wildwechsel: Besondere Vorsicht in der Dämmerung (Elche & Rentiere)

4. Wie funktioniert das Bezahlen?

  • Währung:
    • Norwegen: Norwegische Krone (NOK)
    • Schweden: Schwedische Krone (SEK)
  • Karten & Bargeld:
    • Kartenzahlung überall möglich (auch kleine Beträge)
    • Bargeld kaum nötig, aber für kleine Campingplätze sinnvoll

5. Wie teuer sind Lebensmittel & Restaurants?

  • Norwegen: Sehr teuer (ca. 30 % teurer als in Deutschland)
  • Schweden: Etwas günstiger, aber dennoch teurer als in Deutschland
  • Supermärkte: Preiswerte Ketten: Rema 1000 (NO), Coop (SE), ICA (SE)
  • Alkohol: In Norwegen nur in staatlichen Läden (Vinmonopolet) erhältlich

6. Wo kann man am besten übernachten?

  • Campingplätze: Sehr verbreitet, oft mit Hütten (ab 60 €/Nacht)
  • Wildcamping:
    • Allemansrätten erlaubt das Zelten in der Natur. Bei respektvollem verhalten wird Camping im Wohnmobil geduldet.
  • Hotels: Teuer, früh buchen lohnt sich

Roadtrip durch Schweden zu den Lofoten: Unsere Route

Mit unserem Roadtrip durch Skandinavien haben wir in diesem Jahr einen großen Traum verwirklicht. Als Auftakt für meine Skandinavien-Blogserie verrate ich dir heute unsere Route und gebe dir Tipps, wie du die perfekte, individuelle Skandinavien-Reise planst.

3 Wochen Schweden Rundreise: Route und Tipps

Du möchtest Schweden mit dem Campervan oder PKW erkunden? Auf dieser dreiwöchigen Schweden-Rundreise erlebst du die größten Highlights des Landes und kannst dich von der Vielfalt Schwedens überzeugen. Wandere durch die schönsten Nationalparks von Schweden, lass dich von Wasserfällen und wilden Flüssen berauschen, erhole dich an malerischen Seen und springe in das kühle Wasser der Schären.

Mücken in Schweden und Norwegen: Das hilft wirklich

Lass dir deine Skandinavien Reise nicht von lästigen Mücken vermiesen. In diesem Beitrag verraten wir, wie du dir die Plagegeister vom Hals hältst.

Noch mehr Abenteuer: Alle Skandinavien Beiträge

Hier findest du alle unsere Skandinavien Beiträge: Roadtrips, die schönsten Orte und Tipps für deine Reise.