Toskana Rundreise: 14 Tage mit dem Auto

11.02.2025

Anzeige:

Der Artikel enthält Affiliate Links. Wenn du etwas kaufst oder buchst, erhalten wir eine Provision. Für dich bleibt der Preis der gleiche. 

Die Toskana ist eine der abwechslungsreichsten und schönsten Regionen Italiens. Diese 14-tägige Rundreise führt dich durch historische Städte, idyllische Weinberge, heiße Quellen und traumhafte Strände. Hier findest du einen detaillierten Reiseplan mit den besten Sehenswürdigkeiten und Tipps für jeden Tag.

Übersicht und Karte: 14 Tage Toskana Rundreise

Deine Toskana-Rundreise beginnt in Lucca. Nachdem du das spannende Stadtzentrum erkundet hast, führt dich diese Reise in die Kunststadt Florenz. Erkunde die Museen und bewundere die Stadt von oben. Weiter geht es in den malerischen Chianti. Die Region ist vom Weinanbau geprägt. Hier lassen sich malerische Dörfer wie San Gimignano oder Radda in Chianti erkunden. Natürlich darf auch ein Besuch von Siena nicht fehlen. Weiter geht es in das wunderschöne Val d'Orcia, mit seinen sanften Hügeln und ikonischen Zypressenalleen. Am Ende der Reise steht Erholung im Vordergrund, deshalb geht es an die Küste nach Castiglione de la Pescara.

Tag 1: Ankunft in Lucca

Lucca zählt zu unseren absoluten Lieblingsstädten in der Toskana. Die Stadt hat die perfekte Größe, um sie entspannt zu Fuß zu erkunden, tolle Gastronomie und mit seinen Türmen und Kathedralen, sowie der Piazza dell'Anfiteatro auch einige spannende Sehenswürdigkeiten zu bieten. Wer mag, macht eine Ausflug ins nahegelegene Pisa und bewundert den schiefen Turm. 

Optional: Nachmittagsausflug nach Pisa (Besuch des Schiefen Turms, Piazza dei Miracoli und Spaziergang entlang des Arno)

Mehr lesen: Tipps für deinen Lucca-Besuch

Tag 2 & 3: Florenz – Die Wiege der Renaissance

Ein Besuch der Toskana wäre nicht komplett ohne auch Florenz zu besuchen. Wer die Museen und wichtigsten Sehenswürdigkeiten sehen möchte, sollte unbedingt die Tickets im Voraus buchen, um lange Wartezeiten zu vermeiden. Hier kommen unsere Empfehlungen im Detail:

Tag 2:

  • Fahrt nach Florenz (ca. 1,5 Stunden)

  • Besuch des Doms Santa Maria del Fiore, Aufstieg zur Kuppel oder dem Glockenturm

  • Piazza della Signoria und Palazzo Vecchio

  • Uffizien oder Accademia (David-Statue)

  • Spaziergang über die Ponte Vecchio und Abendessen mit Blick auf den Arno

Tag 3:

  • Palazzo Pitti & Boboli-Garten

  • Basilika San Miniato al Monte (fantastische Aussicht auf Florenz)

  • Bummel durch die Handwerksviertel Oltrarno

  • Aperitivo in einer Rooftop-Bar mit Blick über die Stadt

Hotelempfehlung: Hotel Firenze Capitale: Zentrales Hotel im italienischem Stil mit hohen freskenverzierten Decken. Sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Hier mehr erfahren.*

Tag 4-7: Chianti – Wein, Hügel und mittelalterliche Städte

Weiter geht es in den Chianti, der sich zwischen Florenz im Norden und Siena im Süden befindet. Ich empfehle dabei, ein Hotel im Grünen zu Buchen, um neben den Stadterkundungen auch am Pool mit Blick in Weinberge entspannen zu können. 

Tag 4:

  • Fahrt ins Chianti-Gebiet über die malerische SR222 (Chiantigiana), die die bekanntesten Dörfer miteinander verbindet.

  • Besuch eines Weinguts mit Verkostung und Mittagessen

  • Spaziergang durch das charmante Greve in Chianti und das nahegelegene und zauberhafte Dorf Montefioralla.

Tag 5: San Gimignano – die Stadt der Türme

  • Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen

  • Besichtigung der Piazza della Cisterna und des Torre Grossa

  • Verkostung des typischen Vernaccia-Weins

Tag 6: Siena

  • Piazza del Campo & Torre del Mangia

  • Dom von Siena & Baptisterium

  • Bummel durch die Altstadt und Besuch einer traditionellen Pasticceria

Tag 7: Entspannung & kulinarische Highlights

  • Gemütliche Fahrt durch das Chianti-Gebiet

  • Besuch von Castellina in Chianti und Radda in Chianti

Hotelempfehlung: LOCANDA PODERE LE VIGNE - zauberhaftes kleines Hotel mit Pool inmitten eines Weinbergs in Radda in Chianti. Das Hotel ist Hundefreundlich, zentral und beherbergt ein hervorragendes Restaurant. Hier mehr erfahren*

Tag 8-11: Val d'Orcia – Die Bilderbuch-Toskana

Ich gebe es direkt zu: Ich habe längst mein Herz an das Val D'Orcia verloren. Nirgends sonst sind die Hügel so sanft und die Zypressenalleen so pittoresk wie hier. Und mit Pienza, Montalcino und Montepulciano lassen sich hier einige der schönsten Dörfer der Toskana finden. Wer mag, der hüpft noch in die heißen Quellen von Bagni Philippo oder Besucht das Thermaldorf Bagni Vignoni. 

Tag 8:

  • Fahrt ins Val d'Orcia mit Stopp in Montepulciano (Weinverkostung, Besichtigung der Piazza Grande)

  • Weiterfahrt nach Pienza, Spaziergang durch die Gassen und Käseverkostung

Tag 9:

  • Montalcino: Besuch der Festung und Brunello-Weinverkostung

  • Entspannen in den heißen Quellen von Bagno Vignoni

Tag 10:

  • Fototour durch das Val d'Orcia mit Stopps bei den ikonischen Zypressenwegen

  • Badeerlebnis in den natürlichen Quellen von Bagni San Filippo

  • Besuch von Monticchiello, einem versteckten Juwel mit traumhafter Aussicht

Mehr erfahren: In diesem Beitrag widmen wir uns den schönsten Orten im zauberhaften Val d'Orcia.

Hotelempfehlung: 

Das Agriturismo Poderino* liegt nicht einfach nur irgendwo – es ist mittendrin. Keine langen Fahrten zu den Fotospots, denn du wohnst direkt in der berühmten Hügellandschaft zwischen Pienza und San Quirico d'Orcia. Von der Terrasse oder dem Balkon deines Apartments hast du einen Blick auf zwei der bekanntesten Motive der Region: die Cappella della Madonna di Vitaleta und das Podere Belvedere.

Die kleinen Apartments sind perfekt für eine entspannte Auszeit: angenehm klimatisiert, liebevoll eingerichtet und mit eigener Terrasse oder Balkon ausgestattet. Hunde sind willkommen.

Das absolute Highlight? Ein Whirlpool mit Panoramablick über die sanften Hügel! Und das Beste? Überraschend günstige Preise für diese Traumlage.

Mehr erfahren*

Tag 11-14: Castiglione della Pescaia – Strand & Kultur

Die Toskana kann noch mehr als Mittelalterdörfer und Hügellandschaften: Strände zum Beispiel. Und meiner Meinung nach bietet Castiglione das beste aus beiden Welten - eine zauberhafte Altstadt und goldene Strände, die schier endlos zu sein scheinen. Und wer mag der macht noch Ausflüge zur berühmten Cala Violina oder in eine Nekropole.

Tag 11:

  • Fahrt an die toskanische Küste nach Castiglione della Pescaia

  • Spaziergang durch die Altstadt mit der Burg

Tag 12:

  • Entspannen am Spiaggia delle Rocchette

Tag 13: 

Tag 14: 

  • Gemütliches Frühstück mit Blick auf das Meer

  • Rückfahrt

Hotelempfehlung: Agriturismo Terre di Castiglione: Ruhige Apartments mit Pool in den Hügeln von Castiglione. Mehr erfahren.*

Diese Rundreise vereint Kultur, Natur und Entspannung und bietet dir die perfekte Mischung aus Städtereisen, Landgenuss und Stranderholung. Viel Spaß in der Toskana!

10 Tage Toskana Rundreise

Diese 10-tägige Rundreise führt dich durch historische Städte, idyllische Weinberge, heiße Quellen und traumhafte Strände. Hier findest du einen detaillierten Reiseplan mit den besten Sehenswürdigkeiten und Tipps für jeden Tag.

So schön ist das Val d'Orcia!

Die sanften Hügel, die charakteristischen Zypressenalleen und die charmanten Städtchen machen das Val d'Orcia für viele zur schönsten Region der Toskana. Dieses UNESCO-Welterbe begeistert mit seiner einzigartigen Landschaft und einer besonderen Atmosphäre, die zum Entschleunigen und Genießen einlädt. Unser Herz hat diese ganz besondere Ecke der Toskana im Sturm erobert.

Traumziel Italien: Alle Beiträge

Hier findest du alle Reisebeiträge über Italien. Von Cinque Terre über Lago Maggiore bis hin zu noch mehr Toskana-Abenteuer.

Wichtige Fragen und Antworten: Toskana Rundreise mit dem Pkw

1. Ist die Rundreise auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln machbar?

Nur mit einer angepassten Reiseroute. Städte wie Lucca, Florenz und Siena sind mit dem Zug verbunden und Tagesausflüge lassen sich gut geplant auch mit einem Bus unternehmen. Ländliche Regionen wie das Val D'Orica und der Chianti lassen sich ohne PKW allerdings nur mühsam bereisen, besonders, wenn man auch Weingüter besuchen möchte.

2. Welche Reisezeit ist ideal für die Toskana?

Die beste Zeit ist der Frühling (April–Juni) und der Herbst (September–Oktober), wenn das Wetter angenehm ist und weniger Touristen unterwegs sind. Besonders voll ist es von Mitte Juli bis Mitte August. Verbunden mit der Hitze ist diese Zeit zu vermeiden, sofern möglich. 

3. Sind die Straßen in der Toskana gut befahrbar?

Ja, die Hauptstraßen sind gut ausgebaut. In ländlichen Regionen gibt es jedoch oft schmale oder kurvige Straßen, oftmals mit sehr altem Fahrbelag – vorausschauendes Fahren ist wichtig.

4. Wie teuer ist eine solche Rundreise?

Das hängt von der Reisezeit und den Unterkünften ab. Mit Mittelklasse-Hotels, Restaurantbesuchen und Mietwagen solltest du mit etwa 100–150 € pro Tag pro Person rechnen.

5. Gibt es Mautgebühren in Italien?

Ja, Autobahnen sind in Italien mautpflichtig. Die Kosten richten sich nach der gefahrenen Strecke. In der Toskana sind die Straßen in der Regel mautfrei.

6. Kann ich meinen Hund mitnehmen?

Ja, die Toskana ist sogar besonders hundefreundlich. Vermeiden solltest du in den Sommermonaten die Mittagszeit, da es nicht nur heiß sondern auch voll werden kann. Hunde sind dafür in nahezu allen Restaurants und Hotels willkommen Gäste. Hunde sind auch den meisten Stränden erlaubt - in der südlichen Toskana sogar in den Strandclubs. Dort wo Hunde nicht an alle Strände dürfen gibt es speziell ausgewiesene Hundestrände, die zudem auch ein Strandrestaurant und einen Liegenverleih beinhalten.

7. Brauche ich für die Weingüter eine Reservierung?

Viele Weingüter bieten spontane Verkostungen an, aber für eine ausführliche Tour mit Führung lohnt sich eine Reservierung im Voraus.

8. Gibt es vegetarische oder vegane Optionen in der toskanischen Küche?

Ja, viele typisch toskanische Gerichte sind vegan oder vegetarisch. Typische vegane Speisen. die sich auf fas jeder toskanischen Karte finden lassen, sind Pasta Al Aglione (Pasta mit einer Tomaten-Knoblauch-Soße), Ribollita, (Gemüseeintopf), Pappa Al Pomodoro (Tomaten-Brot-Suppe/Eintopf), Panzanella (Tomaten-Brot-Salat) und Bruschetta. Typische vegetarische Gerichte sind Aquacotta (Gemüse-Brotsuppe, traditionell mit Spiegelei getoppt), Pasta Burro e Salvia (Pasta mit Butter und Salbei, häufig als Tortellini mit Ricotta-Füllung serviert), Pasta al Tartufo (Nudeln mit Pilzen und Trüffelsoße).

9. Ist es sinnvoll, Unterkünfte vorher zu buchen?

In der Hochsaison (Juli–August) unbedingt. In der Nebensaison kannst du flexibler sein, aber für beliebte Orte wie Florenz oder Siena lohnt sich eine Reservierung.

10. Wieviel Zeit sollte man für die Toskana einplanen?

Um viele Highlights zu sehen sollte man 10 bis 14 Tage zeit mitbringen. Doch es lohnt sich auch, eine spezifische Region, wie den Chianti oder das Val D'Orcia ganz entspannt an zwei bis drei Tagen zu erkunden, etwa als langes Wochenende oder Zwischenstopp auf den Weg in den Süden. Umso weniger Zeit man hat, desto mehr sollte man sich auf einzelne Regionen konzentrieren. 

11. Wo ist der schönste Teil der Toskana?

Landschaftlich betrachtet ist es schwer, das Val D'Orcia zu toppen. Hier findest du die berühmten Zypressenalleen und sanft rollenden Hügel. Mit Orten wie Pienza, Montalcino und Montepulciano hat das Val D'Orcia auch kulturell viel zu bieten.

12. Wo ist die klassische Toskana?

Die meisten Reisenden verbinden die Region des Chianti, die sich zwischen Florenz und Siena befindet, mit der klassischen Toskana. Die Region ist stark vom Weinanbau geprägt und beherbergt einige der bekanntesten Orte, wie San Gimignano und Siena. Dafür ist diese Region auch spürbar am stärksten besucht.

13. Wie lange fährt man von Deutschland in die Toskana?

Für die Strecke Frankfurt bis Florenz benötigt man ca. 11-12 Stunden. Ab München ca 8-9 Stunden.